Zum Erwerb der interkulturellen Kompetenz in Zeiten der Digitalisierung

Elif ERDOĞAN

Öz


Eine Fremdsprache zu beherrschen bedeutet nicht nur über ein ausreichendes, sprachliches Wissen zu verfügen, es hat immer etwas mit der Begegnung der Zielkultur zu tun. Infolgedessen ist das wesentliche Ziel des Fremdsprachenunterrichts, Zugang zu einer anderen Kultur zu suchen und den Fremdsprachenlerner darauf aufmerksam zu machen, dass in einer anderen Kultur; Wörter, Sprechtätigkeiten usw. einen anderen Sinngehalt haben können.

Doch die Fremdsprachenlerner, die in zielsprachenfernen Regionen leben, haben oft keine Möglichkeit außer einem Text in einem Lehrbuch, oder außer einem Video, in denen Gespräche künstlich gesteuert sind, eine Innenansicht der Zielkultur zu bekommen. Die Zielkultur ist weder in der Klasse noch in der persönlichen Umgebung vorhanden und wird im Fremdsprachenunterricht oft nur über Medien vermittelt, die meist keine Authentizität haben. Aus diesem Grund reichen Lehrbücher und Lehrkräfte allein nicht aus, um dieses relevante Ziel zu erreichen. Im Zeitalter der Digitalisierung ist es jedoch nicht mehr unwahrscheinlich dieses Ziel zu realisieren.

In diesem Beitrag wird dieses Thema näher bearbeitet und mithilfe von einer Umfrage, an der die Studierenden im Studienfach Germanistik der Universität Selcuk teilgenommen haben, versucht herauszufinden, ob die Fremdsprachenlerner durch soziale Medien landeskundliches Wissen über die Zielkultur erwerben können und welche Rolle die sozialen Medien beim landeskundlichen Lernen spielen.


Anahtar Kelimeler


Kultur, Interkulturalität, Interkulturelle Kompetenz, Landeskunde, Soziale Medien.

Tam Metin:

PDF

Referanslar


Bolten, J. (2012). Interkulturelle Kompetenz. Thüringen: Landeszentrale für politische Bildung.

Europarat - Rat für kulturelle Zusammenarbeit (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

Genkova, P. ; Kruse L. (2021). Auslandsaufenthalt als Kompetenzschule? Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen von Auslandsaufenthalten auf die berufsbezogenen Kompetenzbereiche. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Wiesbaden: Springer.

Kneuer, M. ; Richter S. (2015). Soziale Medien in Protesbewegungen. Neue Wege für Diskurs, Organisation und Empörung? Frankfurt: Campus Verlag.

Krumm, H. J. (1994). Zur Situation der Lehrwerkkritik und Lehrwerkforschung Deutsch als Fremdsprache. In: Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken, (Hrsg: Bernd Kast und Gerhard Neuner). Berlin: Langenscheidt.

Loenhoff, J. (2014). Kulturelle Differenz, interkulturelle Kommunikation und die Funktion impliziten Wissens. In: Dialog und (Inter-)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. (Hrsg.: S. Meier, D. H. Rellstab, G. L. Schiewer). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Padrós, A. ; Markus, B. (2003). Didaktik der Landeskunde. (Hrsg. Gerhard Neuner). Berlin: Druckhaus Langenscheidt.

Reimann, D. (2015). Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz. ProDaz: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Universität Duisburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/reimann_intertranskulturelle_kompetenz.pdf. Zugriff am: 15.06.2021.

Scheffler, H. (2014). Soziale Medien - Einführung in das Thema aus Sicht der Marktforschung. In: Soziale Medien – Gegenstand und Instrument der Forschung. (Hrsg.: Ch. König, M. Stahl, E. Wiegand). Wiesbaden: Springer.

Temel, Eğinli A. (2011). Kültürlerarası Yeterliliğin Kazanılmasında Kültürel Farklılık ve Eğitimlerinin Önemi. In: Öneri Dergisi. https://dergipark.org.tr/en/pub/maruoneri/issue/17898/187793. [Zugriff am: 13.06.2021]

Wille, K. (2016). Interkulturelle Kompetenz als übergreifendes Ziel in der schulischen Bildung. In: International Dialogues on Education: Past and Present. 3, (1). 52-69.

Winkler, O. (2014). Dialog und Kulturalität in der historischen Dialogforschung – Überlegungen am Beispiel von Dramentexten. In: Dialog und (Inter-)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. (Hrsg.: S. Meier, D. H. Rellstab, G. L. Schiewer). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Yücel, Erdinç (2009). Eine Kulturbrücke für den Fremdsprachenlerner. Konya: Çizgi Kitabevi.

Bild 1: https://www.instagram.com/ubstuttgart/ [Zugriff am: 13.12.2020].

Bild 2: https://www.instagram.com/1live/ [Zugriff am: 06.12.2020].

Bild 3: https://www.instagram.com/die.kim/ [Zugriff am: 06.12.2020].

Bild 4: https://www.instagram.com/die.kim/ [Zugriff am: 11.04.2020].

Bild 5: https://www.instagram.com/die.kim/ [Zugriff am: 28.08.2020].


Refback'ler

  • Şu halde refbacks yoktur.


Creative Commons Lisansı
Bu eser Creative Commons Atıf 4.0 Uluslararası Lisansı ile lisanslanmıştır.